Haben Sie Fragen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns – wir helfen gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

Für wen sind die Tests geeignet?

PGx (Pharmakogenetik): sinnvoll bei Therapie-Neustart oder Umstellung, bei ausbleibender Wirkung oder Nebenwirkungen; häufig in Psychiatrie, Kardiologie, Schmerzmedizin und Onkologie.

PRS (Polygenetische Risikoscores): für präventive Risikoeinschätzung komplexer Erkrankungen (z. B. KHK, Prostata/Kolon). PRS richtet sich primär an Vorsorge-/Präventionsprogramme.

Wie sicher sind meine Daten (DSGVO)?

Wir verarbeiten Daten DSGVO-konform mit klarer Zweckbindung. Zugriff ist rollenbasiert, protokolliert und technisch geschützt. Es erfolgt keine Weitergabe an Versicherungen oder zu Marketingzwecken.

Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung) werden respektiert. Auf Wunsch löschen wir Daten nach gesetzlichen Vorgaben. Übertragung und Speicherung erfolgen verschlüsselt.

Wie läuft der Prozess von Bestellung bis Befund ab?
  1. Beauftragung & Kit: Arzt/Partner beauftragt; Speichel-Kit wird geliefert.
  2. Probenahme & Rückversand: einfache Speichelprobe; Rückversand mit beiliegendem Label.
  3. Genotypisierung: EU-Labor auf dem Illumina Global Screening Array (GSA) (>40.000 pharmakogenetische Varianten).
  4. Interpretation: leitlinienbasiert (CPIC/DPWG/EMA), klinisch priorisiert.
  5. Bereitstellung: Befund im sicheren Partner-Dashboard (PDF + strukturierte Inhalte, je nach Report).

Hinweis: PGx ergänzt die ärztliche Entscheidung; Anamnese, Interaktionen und Organfunktion bleiben maßgeblich.

Wie lange dauert es, bis der Befund vorliegt?

Die Gesamtdauer hängt von Logistik und Labor-Auslastung ab. Der Ablauf umfasst Probeneingang, Qualitätssicherung, Genotypisierung, Interpretation und Freigabe. Der digitale Abruf erfolgt unmittelbar nach Freigabe über das Partner-Dashboard.

Was ist der Unterschied zwischen PGx und PRS?

PGx: zeigt, wie Gene die Wirkung/Verträglichkeit von Medikamenten beeinflussen → hilft bei Wirkstoff- und Dosiswahl (z. B. CYP2D6, CYP2C19, DPYD).

PRS: bewertet das genetische Risiko für komplexe Erkrankungen (z. B. KHK, Kolon, Prostata) → unterstützt Prävention & Früherkennung. PRS hat keine Dosis- oder Wirkstoffempfehlungen.

In welchen Sprachen sind Reports & Konto verfügbar?

Aktuell unterstützen wir Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch, Estnisch, Rumänisch; bald: Polnisch.

Einrichtungen können je Standort/Behandler eine bevorzugte Report-Sprache hinterlegen; Patient:innen können die Konto-Sprache jederzeit umstellen.

Integration in Praxis-/Kliniksoftware möglich?

Aktuell: sicheres Partner-Dashboard (Patientenverwaltung, Probentracking, Befundabruf, Rollen/Rechte).

Geplant: System-Integrationen (z. B. HL7/FHIR-Befundabruf, SSO, strukturierte Datenexporte für Medikations-/CDS-Systeme). Teilen Sie uns Ihre Systemlandschaft (PVS/KIS/CDS) mit, um die passende Anbindung zu priorisieren.

Welche Analytik kommt zum Einsatz (Qualität)?

Die Genotypisierung erfolgt auf dem Illumina Global Screening Array (GSA) in EU-Laboren mit etablierten QS-Prozessen. Die Interpretation ist leitlinienbasiert (CPIC/DPWG/EMA) und liefert priorisierte, klinisch nutzbare Empfehlungen.

Was kostet der Test und gibt es Erstattungen?

Private Patient:innen können das Einführungsangebot nutzen (Details auf der Produktseite). Die Erstattung ist je nach Versicherung/Indikation unterschiedlich. Einrichtungen unterstützen wir mit Unterlagen zur medizinischen Begründung und Einreichung.